Künstliche Intelligenz in der Politik: Pro und Kontra
Im November 2022 OpenAI hat den Sprachroboter ChatGPT für die breite Öffentlichkeit gestartet. Andere fortschrittliche KI-Chatbots wie Amazon Alexa, Siri, Google Assistent, und Microsoft Copilot waren bereits einige Zeit davor weit verbreitet, doch ein Durchbruch kam mit der Verbreitung der ChatGPT. Dies führte zu einem verstärkten Interesse der Politik an diesen Tools im Speziellen und an den Funktionsweisen der KI im Allgemeinen.
Generative KI kann im Gesetzgebungsprozess eine wichtige Rolle für Regierungen, Parlamente und die Bürger spielen. Ihr Einsatz kann in der Legistik vorteilhaft sein, ist aber nicht unumstritten. Vor Kurzem wandte sich ein KI-generierter „Minister“ an das albanische Parlament, was wiederum zu Protesten der albanischen Opposition führte, da diese einen solchen Einsatz für nicht mit der Verfassung vereinbar hielten.
Dieser Beitrag beleuchtet einige positive Aspekte dieser technologischen Revolution, behandelt aber auch Einwände sowie die Auswirkungen generativer KI auf die Demokratie.
Den vollständigen Text finden Sie im angehängten PDF.